Begegnungs- und Beratungsstelle "Kontakte" für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Sozialer Rückzug, Einsamkeit und Verschlimmerung der Krankheitssymptome sind häufig Folgen seelischer Nöte, psychischer Erkrankungen oder tiefgreifender psychischer Beeinträchtigungen. Soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe wirken dem entgegen. Unsere Begegnungs- und Beratungsstelle bietet Betroffenen, deren Angehörigen sowie Menschen aus deren Lebensumfeld die Möglichkeit, im Rahmen eines differenzierten Angebotsspektrums begleitet zwischenmenschliche Fähigkeiten zu (re-)aktivieren.
Knüpfen Sie wieder Kontakte – Wir sind Ihre Kontaktstelle
Ein multiprofessionell qualifiziertes Team begleitet die werktäglichen und an Wochenenden stattfindenden Gruppenangebote. Es erwartet Sie eine ausgewogene Palette an Angeboten, in der sicher auch das richtige für Sie enthalten ist und an deren Ausgestaltung Sie konstruktiv mitwirken können. Bei diesen Angeboten, die zum Teil in der Kontaktstelle, zu einem beträchtlichen Teil aber auch im Rahmen von attraktiven Ausflügen in Natur und Kultur, in Aktivität und Entspannung, sowie in Ernsthaftigkeit und Spaß stattfinden, steht das Thema der psychischen Beeinträchtigung nicht zwangsläufig im Fokus des Geschehens. So bieten die Aktivitäten auch willkommene Ablenkung vom oftmals dominierenden Thema der Erkrankung und deren Folgen. Sobald Sie hier jedoch Informationen und Unterstützung brauchen, erhalten Sie diese qualifiziert und zeitnah.
Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns zu melden, oder besuchen Sie uns ganz einfach wenn Sie mögen.
Ambulant betreutes Wohnen
Wir betreuen Sie ambulant in Ihrem Wohnumfeld
Seelische Nöte und tiefgreifend psychische Beeinträchtigungen bedeuten für die Betroffenen, oft große Belastungen im täglichen Leben und Miteinander. Nicht selten ist die Reaktion Rückzug und Einsamkeit. Ebenso erleben sich Angehörige und Menschen des Lebensumfeldes oft irritiert und hilflos. Unser Ambulant Betreutes Wohnen bietet Ihnen Unterstützung bei einer sozial integrierten, eigenständigen und zuversichtlichen Lebensführung. Einfühlsame und fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen, Klinik- und Heimaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden. Sie lernen, mit Ihren Beeinträchtigungen konstruktiv umzugehen, Ihre Stärken (wieder) zu entdecken und diese in lebensbejahender Weise zu nutzen. Die Hilfen beziehen sich grundsätzlich auf alle Lebensbereiche und orientieren sich an Ihrem individuellen Bedarf. Vor dem Hintergrund eines Mindestmaßes an Motivation und Kooperationsbereitschaft basieren alle Angebote auf Freiwilligkeit. Ein verlässlicher und vertrauensvoller Kontakt zu der sie unterstützenden Person bietet hierzu die Grundlage.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Psychosoziale Beratung
Wir beraten Sie gern - Vieles ist möglich
Psychische Beeinträchtigungen oder krisenhafte Belastungssituationen erschweren die Aufnahme einer Arbeit oft erheblich. Leistungsfähigkeit und Antrieb sind vielfach gemindert und der Vergleich mit „gesunden“ Menschen senkt das Selbstbewusstsein und den Mut. Bereiche des täglichen Lebens gelingen nicht wie gewünscht und oft sind Notlagen und Rückzug aus gesellschaftlichen Bezügen die Folge. Diese Entwicklung lässt ein Leben mit geregelten Abläufen, mit festen Arbeitszeiten und Phasen zufriedenstellender Freizeitgestaltung immer unerreichbarer erscheinen. Mit der Psychosozialen Beratung unterstützen wir Sie, Bereiche Ihres Lebens neu zu ordnen und Notlagen zu bewältigen. Ein fokussierter Blick auf Ihr Leben lässt Sie neue nachhaltige Strategien entwickeln, Ihren Herausforderungen angemessen zu begegnen. Bei wachsendem Selbstwerterleben wächst ein Interesse an vermehrter Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und nicht zuletzt die Motivation, durch eine Sinn gebende Tätigkeit den Lebensunterhalt eigenständig zu sichern.
Nehmen Sie Kontakt auf, wir informieren Sie gerne.